Wohngemeinschaften der besonderen Wohnform
Beschreibung
Wohnraum
Sie verfügen über ein Einzelzimmer mit Zugang zum Internet und Fernsehen. Ferner können sie klassisch telefonieren. Im Haus sind Telefonate kostenfrei. 2 Bewohner teilen sich eine Nasszelle. Die Räume werden von Ihnen möbliert. Bei Problemen sprechen Sie uns an.
Die Wohngemeinschaft, in der Sie leben wollen, hat in der Regel 7 Mitbewohnern, die sich einen Gemeinschaftsraum und eine Küche teilen
Verschieden Aufenthalts- und Funktionsräume stehen zur Verfügung und können genutzt werden.
Leistungen der Pflege und sozialen Betreuung
Ihnen werden alle erforderlichen Hilfe zur Unterstützung angeboten . Bei hoher Pflegebedürftigkeit kann eine vollständigen Übernahme der Aktivitäten erfolgen.
Generelles Ziel ist es, Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu erhalten. Ihre persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten sind zu respektieren. Hier gilt das Prinzip Ihrer Zustimmung zu den Pflegeleistungen.
Die Leistungen der allgemeinen Pflege werden nach dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse erbracht. Wir orientieren uns an dem Pflegemodell der „Aktivitäten und Erfahrungen des täglichen Lebens“ (AEDL).
Die Planung der Pflege erfolgt mit Hilfe einer Fachkraft gemeinsam mit Ihnen oder einer Person Ihres Vertrauens. Eine externer Pflegefachkraft steht den Mitarbeitenden beratend zur Verfügung.
Der Umfang und Inhalt der Pflege ergeben sich aus der jeweiligen Zuordnung zu Ihrer Pflegestufe in Verbindung mit ergänzenden Krankheitsbildern oder sonstigen Einschränkungen.
Bei Veränderungen Ihres Pflegebedarfes passen wir unsere Leistungen an.
Leistungen der medizinischen Behandlungspflege
In Zusammenarbeit mit dem ambulanten Pflegedienst des Ferdinand-Lentjes-Hauses erbringen wir auch Leistungen der medizinischen Behandlungspflege, soweit sie vom behandelnden Arzt verordnet werden und in den Wohnformen nicht erbracht werden können.
Die Versorgung mit den notwendigen Medikamenten erfolgt durch örtliche Apotheken, bei freier Apothekenwahl. Wir übernehmen auf Wunsch die Bestellung sowie die Verwaltung, die Aufbewahrung, das Stellen und das Vergeben der Medikamente.
Die freie Arztwahl wird garantiert. Wir sind Ihnen aber auf Wunsch gerne bei der Vermittlung ärztlicher Hilfen behilflich und begleiten die Sie.
Im Rahmen der erstellten Individuellen Hilfeplanung (BEI-NRW) und in Verbindung mit der Pflege- und Sozialplanung (PSP) erbringen wir dort vereinbarten Leistungen.
Therapeutische Leistunge
Zur Vermeidung und zur Verminderung der Pflegebedürftigkeit oder auch, um ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern, können Sie sich Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation von Ihrem Arzt verordnen lassen oder diese selbst beantragen. Wir unterstützen Sie.
Unabhängig von Rehabilitationsmaßnahmen können Sie Physiotherapie (Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie sowie physikalische Maßnahmen wie Massage, Elektrotherapie etc. erhalten, wenn Ihr behandelnder Arzt Ihnen diese verordnet. Behandlungen finden zum Teil in dem Wohnumfeld statt.
Führt ein veränderter Pflege- und Betreuungsbedarf dazu, dass erhöhte Kosten entstehen, werden wir gemeinsam mit Ihnen den Individuellen Hilfeplan (BEI_NRW)entsprechend neu gestalten und die Kosten beim Landschaftsverband Rheinland beantragen.
Soziale Betreuung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihres Lebensraums und helfen bei der Orientierung in Ihrem neuen Zuhause.
Sie tragen auch Sorge, dass Sie Gelegenheit haben, an kulturellen, religiösen und sozialen Angeboten teilzunehmen. Sie stehen Ihnen, Ihren Angehörigen oder anderen Vertrauenspersonen für Einzelgespräche und Beratung zur Verfügung. Die Beratungsinhalte unterliegen der Schweigepflicht. Sie bestimmen mit.
Ferner bieten wir Angebote zur individuellen Tagesgestaltung und kulturelle Veranstaltungen an. Die Teilnahme an Gottesdiensten (keine Konfessionsbindung) wird Ihnen auf Wunsch ermöglich. Generell werden die Gruppen durch einen erweiterten Fachdienst für Assistenz unterstützt.
Bewohnern können Assistenzkräfte über unseren Kooperationspartner bei Bedarf und Kapazität in Anspruch nehmen.
Hauswirtschaft
In den Wohngemeinschaften wird gewaschen. Wenn Sie sich in diesem Bereich verselbständigen können oder wollen, erhalten die notwendige Assistenz durch das Betreuungspersonal.
Die Privatwäsche der Bewohner wird kostenfrei von uns gekennzeichnet. Die chemische Regung wird von der Einrichtung nicht übernommen, kann jedoch kostenpflichtig veranlasst werden.
Bei Bedarf überlässt die Einrichtung Ihnen die erforderliche Bettwäsche, Handtücher, Badetücher und Waschlappen.
Bei der Reinigung der Räume durch einen Fachbetrieb und eigenes Personal wird auf die Wünsche der Mieter Rücksicht genommen.
Bei Problemen können Sie sich auch gerne an den zuständigen Kontaktbetreuer, den Wohnbereichsleiter oder an die Einrichtungsleitung wenden.
Mit im Team sind auch die von den Bewohnern gewählten Interessenvertreter/innen. Diese werden über die wichtigen und allgemeinen Entwicklungen informiert und haben jederzeit Kontakt zur Einrichtungsleitung. Beratend steht dieser dem Beirat zur Verfügung und neimmt deren Wünsche auf.
Mahlzeiten
Die Mahlzeiten werden in der zur Gruppe gehörenden Küche hergestellt. Darüber hinaus werden für nicht berufstätige Bewohner auch Hauptmahlzeiten über einen Caterer bezogen.
Besonderheiten bei der Ernährung werden berücksichtigt. Bei Krankheit wird auf individuelle Bedürfnisse und Vorgaben durch gesetzliche Betreuer oder den Facharzt Rücksicht genommen. Einzelpersonen werden bei Bedarf oder auf Ihren Wunsch ökothropologisch beraten.
Frühstück, Abendbrot sowie Zwischenmahlzeiten sind selbstverständlich. Getränke zur Deckung des täglichen Flüssigkeitsbedarfs sind jederzeit kostenlos erhältlich.
Da es sich um einen Gruppenverbund handelt, können Gäste von Bewohnerinnen und Bewohnern in Absprache mit den Mitbewohnern und Betreuungspersonal an Wochenenden zu den Mahlzeiten eingeladen werden. Es können Kosten erhoben werden.
Leistungen der Haustechnik
Die Haustechnik ist verantwortlich für die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit aller haus- und betriebstechnischen Anlagen.
Leistungen der Verwaltung
Bei Fragen können Sie sich vertrauensvoll an die Mitarbeiter der Verwaltung wenden. Themen die nicht zu Ihrem Aufgabenbereich gehören, leiten diese an die entsprechende Fachkräfte weiter.
Umgang mit Geld
Wir können Ihnen auch bei der Verwendung und Verwaltung Ihres Barbetrages behilflich sein. Jede Ausgabe wird dann dokumentiert, die bestimmungsgemäße Verwendung wird zentral in den jeweiligen Wohngemeinschaften durch 2 Mitarbeiter geprüft und kann Ihnen oder Ihrem Beauftragen jederzeit belegt werden.
Mietvertrag und Grundsicherung
- Entgelt für Unterkunft (inkl. hauswirtschaftlicher Leistungen) sowie Lebensunterhalt wird über die Grundsicherung bei der zuständigen Kommune beantragt.
Leistungsentgelte
Die Entgelte werden ausschließlich in Verhandlungen zwischen dem Träger der Einrichtung und dem Landschaftsverband Rheinland festgelegt. Das Ergebnis dieser Verhandlungen, die Vergütungsvereinbarung, kann jederzeit eingesehen werden. Die Preisbestandteile sind:
- Maßnahmenpauschale
- Tagestruktur
- Entgelt für Investitionsaufwendungen
Natürlich sind auch bei uns Preiserhöhungen nicht ausgeschlossen. Dies kann der Fall sein, wenn Ihr individueller Betreuungs- und Pflegebedarf so zunimmt. In diesem Fall werden wir den Hilfeplan (BEI-NRW) mit Ihnen überarbeiten und ein entsprechender Folgeantrag beim Landschaftsverband Rheinland gestellt. Ebenso gilt diese für Mieterhöhungen und Pauschale Nebenkosten.
Qualitätsprüfungen
Unsere Arbeit wird in regelmäßigen Abständen durch externe Institutionen geprüft und unterliegt unserem eigenen Qualitätsmanagement.
Anregungen und Beschwerden
Ihre Anregungen oder Beschwerden nehmen wir gerne entgegen.